Forschung & Entwicklung

cemsuisse engagiert sich aktiv in der angewandten Forschung. Der Verband unterstützt und koordiniert Forschungsprojekte im Bereich Zement und Beton. Eine möglichst umweltschonende Herstellung und die Erforschung des nachhaltigen Bauens mit Beton stehen dabei im Fokus.

cemsuisse beteiligt sich aktiv an der Forschungsförderung (Bild: LafargeHolcim)

Innovation dank Forschungsförderung

cemsuisse beteiligt sich aktiv an der Erforschung von innovativen Lösungen im Bereich der Zementherstellung und der Betonanwendung. Wir unterstützen Forschungstätigkeiten von unmittelbarem Interesse für die Zementindustrie und betreiben dazu eine proaktive Forschungsförderung.

Die Projekte haben einen umsetzungsorientierten Charakter und sollen möglichst rasch zu praxisrelevanten Erkenntnissen führen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Produktion beziehungsweise Anwendung von Zement und Beton. Erforscht werden zum Beispiel neue Möglichkeiten zur Senkung von CO2-Emissionen in der Zementproduktion. Der Verband leistet auch mit seiner Forschungsunterstützung einen wertvollen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Damit die Schweizer Zementhersteller auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können, brauchen sie Innovation. Denn Innovation bedeutet Fortschritt und Wachstum. Sie ermöglicht neue Investitionen – insbesondere im Bereich der ökologischen und ökonomischen Effizienzsteigerung. Deshalb engagiert sich cemsuisse aktiv in der angewandten Forschung. Entsprechende Projekte werden an Forschungsteams herangetragen oder öffentlich ausgeschrieben.

Nachhaltige Anwendung von Zement und Beton

cemsuisse unterstützt und koordiniert Forschungsaktivitäten im Bereich der Betonanwendung. Im Fokus steht dabei die zukünftige und nachhaltige Anwendung von Zement und Beton. Die Forscher beschäftigen sich beispielsweise mit neuen Möglichkeiten zur Reduktion der CO2-Emissionen bei der Herstellung und Anwendung von Baustoffen. Oder sie erforschen eine optimale Betonqualität mit sicherem Tragwerksverhalten. Das ist die Voraussetzung für eine besonders dauerhafte und damit nachhaltige Bauweise.

Proaktive Forschungsförderung

cemsuisse betreibt eine proaktive Forschungsförderung und schlägt Problemstellungen vor, die von unmittelbarem Interesse für die schweizerische Zementindustrie sind. Diese werden von kompetenten Forschergruppen von Universitäten, Fachhochschulen und anderen Forschungsinstitutionen bearbeitet. Eine Begleitgruppe aus cemsuisse-Vertretern unterstützt die Projektnehmer mit ihrem spezifischen Fachwissen. Die Projekte besitzen einen umsetzungsorientierten Charakter und sollen möglichst rasch praxisrelevante Erkenntnisse liefern. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden teilweise an öffentlichen Veranstaltungen der Betonsuisse Marketing AG präsentiert und publiziert. Gleichzeitig dienen sie als Grundlage für die weiterführende Forschung.

Mehr erfahren Weniger Text

Laufende Forschungsprojekte

Im Rahmen der cemsuisse-Forschungsförderung wurde 2021 mehrere Projekte unterstützt und interessante Zwischenergebnisse erreicht.

Das Projekt «Karbonatisierungsgrad und CO2-Aufnahme von Betongranulat» widmet sich der effektiven Aufnahme von ehemals verbautem Beton während der Abbruch- und Recyclingphase unter üblichen Lagerungsbedingungen.

Ein weiteres Forschungsprojekt betraf das Phosporrecycling aus Klärschlamm, welcher heute von der Zementindustrie als biogener Brennstoff stofflich und thermisch verwertet wird. Es zeigte sich, dass aus Klärschlamm mit dem HTC-Verfahren eine Recycling-Kohle mit gutem Brennwert hergestellt werden kann. Als Herausforderung bleibt bei diesem Verfahren die Rückgewinnung des Phosphors aus dem Prozesswasser.

In einem Projekt soll die Bindung von CO2 an bestehende Moleküle mittels «Cycloaddition» untersucht werden. Es wird die Möglichkeit, der direkten Verwendung des Abgases der Zementwerke erforscht.

In einem Projekt zu Betongelenken soll für diese wartungsarme Verbindungsart zwischen Brückenkörper und Pfeilern neue Berechnungsmodelle erarbeitet werden.

In einem Projekt wird durch Sensoren an kritischen Punkten im Stahlbetonkörper untersucht, wann genau die Korrosion der Stahlbewehrung einsetzt. Dadurch lassen sich Wartungsarbeiten optimal terminieren, so dass nicht vorzeitig ein Ersatz aufgrund von konservativen Annahmen nötig ist.

Projekte im Überblick:

Abstract – Dr. Albin Kenel, i-beratung GmbH
Festigkeitsentwicklung von Betonen

Abstract – Prof. Dr. Harald Schuler, MSc, Florian Meier, FHNW
Gleitschubversagen eingespannter Schubwände unter zyklischer Einwirkung

Abstract auf Englisch – Prof. Dr. Harald Schuler, MSc, Florian Meier, FHNW
Sliding shear failure of fixed shear walls under cyclical loading

Abstract – C. Czaderski, I. Markovic, EMPA/OST
Verstärkung von Brücken mit UHFB und memory-steel-Bewehrung

Abstract auf Englisch- C. Czaderski, I. Markovic, EMPA/OST
Strengthening of bridges with UHPFRC and memory-steel reinforcement

Abstract auf Englisch- Prof. P. J. Dyson, EPFL
Process for CO2 removal and valorisation from cement flue gas using catalysis

Abstract – Prof. Dr. U. Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung und wechselnder Nass/Trocken Exposition

Abstract – A. Leemann, EMPA
Wirksamkeit der Kompositzemente für den langfristigen AAR-Widerstand von Beton

Abstract auf Englisch – A. Leemann, EMPA
Effectiveness of blended cements for the long-term AAR-resistance of concrete

Abstract – W. Kaufmann, ETH Zürich
Trag- und Verformungsverhalten von faserbewehrtem Beton unter Schubbeanspruchung

Mehr erfahren Weniger Text

Forschungsberichte

cemsuisse befasst sich im Rahmen ihres Forschungsengagements mit Themen der Zementherstellung und -anwendung. Traditionell werden ausgewählte Forschungsprojekte veröffentlicht und können an dieser Stelle kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Im Projekt «Spannungszustand ungerissener Betonbauten» untersuchten wir die Notwendigkeit einer Mindestbewehrung zur Vermeidung einer Rissbildung. Hierbei resultierte, dass die Bewehrung nicht ohne weiteres reduziert werden kann, aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen, in denen Gebäude errichtet werden und danach dauerhaft bestehen sollen.

Bei allfälligen Übernahmen von Textpassagen aus den cemsuisse-Berichten bitten wir um einen Verweis auf den entsprechenden cemsuisse-Bericht. Die Autoren der Berichte haben bei der Erstellung der Berichte jede erforderliche Sorgfalt angewandt; dennoch können sie keine Haftung für allfällige inhaltliche Fehler des Berichtes übernehmen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller bisher publizierten Forschungsberichte:

2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2023: Dr. Winnie Matthes, TFB AG
Prüfung des Karbonatisierungswiderstands von Betonen
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2015: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Seismic behaviour of flat slabs
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Dr. Yves Schiegg, Dr. Markus Büchler, Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich
Entwicklung eines Verfahrens zur Verhinderung von Rostbildung an Stahlschalungen
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Cathleen Hoffmann, EMPA
Analysis of biologically induced concrete deterioration in a wastewater plant by combining microstructural analysis with thermodynamic modeling
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Prof. Susanne Kytzia et al, Hochschule für Technik Rapperswil
Vorzüge des nachhaltigen Bauens mit Beton
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 1 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 2 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2008: Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB2: Mängelfibel
2007: Roman Loser, EMPA
SB3: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung, Verarbeitung und Umgebungsbedingung
2007: Dr. Andreas Leemann, EMPA
SB4: Sedimentation und Bluten von Beton
2006: Dr. Martin F. Bäuml und Dr. Giovanni Martinola, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Qualität und Qualitätskontrolle
2006: Dr. Giovanni Martinola und Dr. Martin F. Bäuml, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Nachhaltigkeit
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
2005: Patrick Gartmann,  Conzett Bronzini Gartmann AG
SB1: Empfehlungen für Sichtbeton
2003: Dr. Martin Koller et al, Résonance SA / EPF Lausanne
Verwendung von Erdbebenaufzeichnungen für die nichtlineare seismische Berechnung von Stahlbetontragwerken
2003: Prof. Dr. Ian Smith, EPF Lausanne
Prüfen von jungem Beton, Mörtel und Zementstein mittels faseroptischen Sensoren
2002: Jaqueline Fosco-Oppenheim, ZH Winterthur
Beton mit Kopf: Konstruktives Entwerfen mit Beton Elementen

Mehr erfahren Weniger Text

Forschungsberichte Druckfestigkeit

Untenstehend finden Sie alle Forschungsberichte zum Stichwort Druckfestigkeit.

2023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2015: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Seismic behaviour of flat slabs
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten

Mehr erfahren Weniger Text

Forschungsberichte Nachhaltigkeit

Untenstehend finden Sie alle Forschungsberichte zum Stichwort Nachhaltigkeit.

2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Prof. Susanne Kytzia et al, Hochschule für Technik Rapperswil
Vorzüge des nachhaltigen Bauens mit Beton
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 1 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 2 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2008: Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB2: Mängelfibel
2007: Roman Loser, EMPA
SB3: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung, Verarbeitung und Umgebungsbedingung
2007: Dr. Andreas Leemann, EMPA
SB4: Sedimentation und Bluten von Beton
2006: Dr. Martin F. Bäuml und Dr. Giovanni Martinola, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Qualität und Qualitätskontrolle
2006: Dr. Giovanni Martinola und Dr. Martin F. Bäuml, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Nachhaltigkeit
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
2005: Patrick Gartmann,  Conzett Bronzini Gartmann AG
SB1: Empfehlungen für Sichtbeton
2003: Dr. Martin Koller et al, Résonance SA / EPF Lausanne
Verwendung von Erdbebenaufzeichnungen für die nichtlineare seismische Berechnung von Stahlbetontragwerken
2003: Prof. Dr. Ian Smith, EPF Lausanne
Prüfen von jungem Beton, Mörtel und Zementstein mittels faseroptischen Sensoren
2002: Jaqueline Fosco-Oppenheim, ZH Winterthur
Beton mit Kopf: Konstruktives Entwerfen mit Beton Elementen

Mehr erfahren Weniger Text

Forschungsberichte Korrosion

Untenstehend finden Sie alle Forschungsberichte zum Stichwort Korrosion.

2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Dr. Winnie Matthes, TFB AG
Prüfung des Karbonatisierungswiderstands von Betonen
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Dr. Yves Schiegg, Dr. Markus Büchler, Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich
Entwicklung eines Verfahrens zur Verhinderung von Rostbildung an Stahlschalungen
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Cathleen Hoffmann, EMPA
Analysis of biologically induced concrete deterioration in a wastewater plant by combining microstructural analysis with thermodynamic modeling

Mehr erfahren Weniger Text

Forschungsberichte Dauerhaftigkeit

Untenstehend finden Sie alle Forschungsberichte zum Stichwort Dauerhaftigkeit.

2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Dr. Yves Schiegg, Dr. Markus Büchler, Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich
Entwicklung eines Verfahrens zur Verhinderung von Rostbildung an Stahlschalungen
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Cathleen Hoffmann, EMPA
Analysis of biologically induced concrete deterioration in a wastewater plant by combining microstructural analysis with thermodynamic modeling
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 1 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 2 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2008: Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB2: Mängelfibel
2007: Roman Loser, EMPA
SB3: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung, Verarbeitung und Umgebungsbedingung
2007: Dr. Andreas Leemann, EMPA
SB4: Sedimentation und Bluten von Beton
2006: Dr. Martin F. Bäuml und Dr. Giovanni Martinola, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Qualität und Qualitätskontrolle
2006: Dr. Giovanni Martinola und Dr. Martin F. Bäuml, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Nachhaltigkeit
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
2005: Patrick Gartmann,  Conzett Bronzini Gartmann AG
SB1: Empfehlungen für Sichtbeton
2003: Dr. Martin Koller et al, Résonance SA / EPF Lausanne
Verwendung von Erdbebenaufzeichnungen für die nichtlineare seismische Berechnung von Stahlbetontragwerken
2003: Prof. Dr. Ian Smith, EPF Lausanne
Prüfen von jungem Beton, Mörtel und Zementstein mittels faseroptischen Sensoren
2002: Jaqueline Fosco-Oppenheim, ZH Winterthur
Beton mit Kopf: Konstruktives Entwerfen mit Beton Elementen

Mehr erfahren Weniger Text
Engagement für die Forschung
12 Projekte
cemsuisse unterstützt Forschungsprojekte in den Bereichen Ingenieurtechnik und Nachhaltigkeit.